Vortrag 1 – Welt aus den Fugen: Zum Potenzial der Bildung

Gesellschaftliche, wirtschaftliche, technologische, ökologische und globale Veränderungen erzeugen gegenwärtig und mit Blick in die Zukunft eine tiefgreifende Krise, die alle Lebensbereiche der Menschen auf unserem Planeten erfasst. In diesem Kontext soll das Potenzial der Bildung näher bestimmt werden: Fachliche Bildung allein – ohne ausreichende Anzahl von Jobs – wird die strukturellen Probleme nicht lösen oder kann sogar zu einer Verschärfung der Konflikte beitragen, wie am Kollaps des Finanzsystems erkennbar war. Was Not tut, ist eine Herzensbildung, bei der das menschliche Mitgefühl gefördert und das Bewusstsein der persönlichen Verantwortung für unsere natürlichen und sozialen Lebensbedingungen gestärkt wird. In diesem Zusammenhang spielt die Erlebnispädagogik eine besondere Rolle, da sie unmittelbar auf die

Gefühls- und Sozialbildung abzielt und für einen ethisch verantwortungsvollen Umgang des Menschen mit Natur und Gesellschaft eintritt. Dieser erlebnispädagogische Anspruch erschöpft sich zudem nicht in einem „Reden darüber“, sondern wird vielmehr dadurch eingelöst, dass die zugrundeliegende Wahrheit („ground truth“) durch eigenes Erleben erfahrbar wird und über kollektive Lernprozesse auch in politisches Handeln einfließen kann“.

 

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher

Franz-Josef Radermacher setzt sich für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung der Globalisierung ein, die durch eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft erreicht werden kann. Er zählt zu den geistigen Vätern der Global Marshall Plan Initiative, deren Ziel die Entwicklung der Menschheit auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Solidarität, Nachhaltigkeit sowie des Dialogs zwischen den Kulturen und Religionen ist. Seit vielen Jahren wird der eloquente Redner zu diesem Thema zu Vorträgen, Keynotes und Diskussionen eingeladen. Als Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker spricht er zudem über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie über grundsätzliche Wirtschaftsthemen und Zukunftstrends.

Radermacher, Jahrgang 1950, promovierte sowohl in Mathematik, als auch in Wirtschaftswissenschaften. 1982 habilitierte er sich in Mathematik an der RWTH Aachen und wurde im Jahr darauf an der Universität Passau Professor für Angewandte Informatik. Von 1987 bis 2004 leitete Franz-Josef Radermacher das Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW/n) in Ulm, an dem er zudem bis 2018 eine Professur innehatte. Heute ist er Vorstand des Instituts sowie Professor und Botschafter für digitale Transformation an der Zeppelin Universität, Friedrichshafen.

Er ist Mitglied in zahlreichen Arbeitsgemeinschaften, Gremien und Organisationen. So gehörte er von 2000 bis 2018 dem Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesverkehrsministerium an, war ab 2001 Vizepräsident des Ökosozialen Forums Europa und ab 2002 Mitglied im Beirat für nachhaltige Entwicklung der Landesregierung Baden-Württemberg. Aktuell ist er Präsident des Senats der Wirtschaft e.V., Ehrenpräsident des Ökosozialen Forums Europa (Wien) und langjähriges Mitglied des Club of Rome. Seit 2010 sitzt er im Beirat der Deutschen Umweltstiftung.

Franz-Josef Radermacher ist einer der gefragtesten Keynote Speaker, wenn es um die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung geht. Seine klare Sprache, sein Humor und seine Botschaft beeindrucken sein Publikum zutiefst. Seine Thesen zielen auf einen Mittelweg zwischen Planwirtschaft und Marktfundamentalismus. Sie knüpfen an die Erfolge der sozialen Marktwirtschaft an und befassen sich konsequent mit Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz – und das in einer globalen Perspektive.

Für seine herausragenden Leistungen wurde Franz-Josef Radermacher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Abt Jerusalem-Preis (2019), dem Umweltpreis der Stiftung Ökologie und Demokratie (2013), dem Vision Award des Global Economic Network (2007), dem Karl-Werner-Kieffer-Preis (2007), dem Salzburger Landespreis für Zukunftsforschung (2005), dem Planetary Consciousness Prize (2004) und dem Wissenschaftlichen Preis der Gesellschaft für Mathematik, Ökonomie und Operations Research (1997). 2013 erhielt er die Ehrendoktorwürde der International Hellenic University, Thessaloniki.

https://www.fawn-ulm.de/prof-dr-dr-f-j-radermacher-dr-h-c

Bild: “Franz Josef Radermacher” von Martin Kraft. Lizenz: CC BY-SA 3.0